IT-Projektmanagement & Generalunternehmerschaft

In einer sich zunehmend digitalisierenden Welt gewinnt das IT-Projektmanagement zunehmend an Bedeutung. IT-Projekte sind in der Regel komplex und erfordern spezialisiertes Wissen und Erfahrung um eine effektive und effiziente Umsetzung der IT-Vorhaben einer Unternehmung umzusetzen. Bei Projekten mit Einbezug von mehreren spezialisierten Dienstleistern ist eine Generalunternehmerschaft wichtig um eine übergeordnete Koordination sicherzustellen und das Projekt zu einem Erfolg zu führen.

Erfolgreiche IT-Projekte für Ihr Unternehmen

Veränderungen in Unternehmen werden heute normalerweise über Projekte umgesetzt. IT-Projekte, als ein Teil davon, haben dabei besondere Herausforderungen. So sind IT-Projekte zum Beispiel häufig komplex und erfordern ein Team mit vielen verschiedenen Fähigkeiten zur Umsetzung. Ebenso haben sie häufig weitreichenden Einfluss auf die Geschäftsprozesse oder betreffen eine grosse Anzahl Mitarbeiter in einem Unternehmen. IT-Projekte stellen oft eine erhebliche Investition für Unternehmen dar und entsprechend hoch sind die Erwartungen. Um diese besonderen Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die hohen Erwartungen zu erfüllen ist Wissen und Erfahrung in IT-Projekten unumgänglich. Ein erfahrenes IT-Projektmanagement ermöglicht komplexe IT-Projekte von der Konzeption bis zur Implementierung effektiv und effizient zu führen, so dass Sie mit Ihrem Unternehmen Ihre digitalen Ziele erreichen.

Besondere Herausforderungen bei IT-Projekten

In IT-Projekten und insbesondere in Software-Entwicklungsprojekten, gibt es eine Reihe von besonderen Herausforderungen, die sich von anderen Arten von Projekten unterscheiden. Hier sind einige der Hauptprobleme und wie gutes Projektmanagement dabei helfen kann:

  • Ungenaue Anforderungen: Anforderungen müssen vollständig und klar definiert werden, was in vielen auch professionell geführten Projekten eine grosse Herausforderung darstellt. Missverständnisse und fehlende Dokumentation bei den Anforderungen können schnell hohe Mehrkosten verursachen. Gutes IT-Projektmanagement kümmert sich um die sorgfältige Anforderungsanalyse- und Dokumentation, sowie eine offene Kommunikation mit Interessensgruppen (Stakeholder) und stellt sicher, dass die Anforderungen verstanden und akzeptiert werden.
  • Komplexität der Technologie: Technologie wird zunehmend komplexer und erfordert ein Team an Mitarbeitern mit verschiedenen spezialisierten Fähigkeiten. Gutes IT-Projektmanagement hilft sicherzustellen, dass die Technologieauswahl auf die Anforderungen des Projekts abgestimmt ist, die Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten zur Verfügung stehen und das Team Zugang zu den notwendigen Ressourcen hat.
  • Teamzusammensetzung und -Dynamik: IT-Projekte erfordern oft multidisziplinäre Teams mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen. Die effektive Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teammitgliedern kann eine Herausforderung darstellen. Gutes Projektmanagement beinhaltet das Schaffen einer unterstützenden Teamumgebung, klare Rollen und Verantwortlichkeiten sowie den Einsatz von Tools und Prozessen zur Zusammenarbeit und Kommunikation.
  • Technische Risiken und Fehler: In Softwareprojekten können technische Risiken wie Leistungsprobleme, Sicherheitslücken oder Integrationsprobleme auftreten, die den Projektfortschritt behindern können. Gutes Projektmanagement beinhaltet die frühzeitige Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie die Implementierung von Massnahmen zur Risikominimierung und -Bewältigung.
  • Änderungen im Verlauf des Projekts: Anforderungen können sich im Laufe des Projekts ändern, sei es aufgrund von sich ändernden Geschäftsanforderungen, technischen Herausforderungen oder Rückmeldungen von Interessensgruppen (Stakeholder). Gutes Projektmanagement umfasst eine flexible und iterative Vorgehensweise, die es ermöglicht, Änderungen zu bewältigen, ohne den Zeitplan und das Budget zu sprengen. Agile Methoden des IT-Projektmanagements wie Scrum oder Kanban sind dafür besonders geeignet.

Synergie im Fokus durch agiles und iteratives Vorgehen

In einer Welt, die schnelle Anpassung und kontinuierliche Verbesserung verlangt, bieten agile und iterative Methoden eine kraftvolle Strategie für Projektmanagement-Erfolg. Diese Ansätze kombinieren die Flexibilität, schnell auf Veränderungen zu reagieren, mit der Fähigkeit, Projekte in überschaubare Abschnitte zu unterteilen. Dies fördert eine Kultur der Offenheit für Veränderungen und ermöglicht es, Produkte oder Dienstleistungen präzise an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Die Einbindung der Interessensgruppen (Stakeholder) in den Entwicklungsprozess stellt sicher, dass das Endprodukt genau den Anforderungen entspricht, während die Selbstorganisation des Teams und iterative Bewertungen die Produktivität steigern und zur Reduzierung von Zeitaufwand und Kosten beitragen.

Beide Vorgehen im Projektmanagement, "agil" und "klassisch", haben Ihre jeweiligen Vorteile. Welches Vorgehen am besten zu Ihrer Unternehmung passt ist auch stark von Ihren Bedürfnissen abhängig. Die beiden Ansätze schliessen sich aber auch nicht in allen Fällen aus, sondern können miteinander kombiniert werden:

Agiles Projektmanagement:

  • Iterative Entwicklung: Agile Projekte werden in kurzen Iterationen durchgeführt, normalerweise zwei bis vier Wochen lang. In jeder Iteration wird ein funktionsfähiges Produktinkrement erstellt und den Interessensgruppen (Stakeholder) präsentiert.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Agile Projekte reagieren flexibel auf Änderungen in den Anforderungen, da Änderungen erwartet und willkommen sind. Das Ziel ist es, schnell auf Feedback zu reagieren und das Produkt kontinuierlich zu verbessern.
  • Einbindung von Interessensgruppen (Stakeholder): Agile Methoden fördern eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden und anderen Interessensgruppen (Stakeholder), um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Anforderungen erfüllt werden. Kontinuierliches Feedback und regelmässige Demos sind ein integraler Bestandteil agiler Projekte.
  • Selbstorganisierende Teams: Agile Teams sind selbstorganisiert und eigenverantwortlich. Sie treffen Entscheidungen gemeinsam und passen ihre Arbeitsweise entsprechend an, um die Ziele des Projekts zu erreichen.
  • Scrum, Kanban, XP: Es gibt verschiedene agile Frameworks und Methoden, darunter Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP), die jeweils unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung agiler Prinzipien bieten.

Klassisches Projektmanagement:

  • Plangetriebener Ansatz: Klassische Projekte werden im Voraus detailliert geplant und gesteuert. Ein umfassender Projektplan wird erstellt, der den gesamten Projektverlauf abbildet.
  • Weniger Flexibilität für Änderungen: Änderungen im Projektumfang sind weniger willkommen und erfordern eine formelle Genehmigung und möglicherweise eine Anpassung des Projektplans.
  • Wasserfallmodell: Das Wasserfallmodell ist ein typisches Beispiel für klassisches Projektmanagement, bei dem die Phasen (z.B. Anforderungsanalyse, Design, Entwicklung, Test) sequenziell durchlaufen werden.
  • Schwerpunkt auf Dokumentation und Prozessen: Klassisches Projektmanagement legt Wert auf ausführliche Dokumentation und formale Prozesse, um den Projektfortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden.

Massgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf

Wir erkennen, dass jedes Projekt seine eigenen, einzigartigen Anforderungen hat. Deshalb wählen wir nicht einfach zwischen "agil" und "klassisch", sondern nutzen die Vorteile beider Methoden, um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu schaffen. Ob eine flexible, anpassungsfähige Strategie erforderlich ist, die es Ihnen erlaubt, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, oder eine stabilere, strukturierte Planung bevorzugt wird – unser Ziel ist es, massgeschneiderte Lösungen anzubieten, die Ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Durch die Betonung der Synergie zwischen agilen und iterativen Methoden stellen wir sicher, dass unsere Kunden von einer effektiven, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Projektmanagement-Strategie profitieren.

Synrelay als IT-Generalunternehmer

IT-Projekte können oft sehr komplex sein, dies trifft insbesondere zu wenn mehrere Dienstleister im Projekt involviert sind. In diesem Fall ist es unabdingbar, dass es eine zentrale IT-Projektleitung gibt, welche alle involvierten Parteien koordiniert. Als Ihr langfristiger Partner bieten wir Ihnen die Möglichkeit diesen Prozess zu vereinfachen, indem wir für Sie und Ihr Unternehmen als Generalunternehmer auftreten. Dies beinhaltet die Koordination und Steuerung sämtlicher Projektaspekte, einschliesslich der Beschaffung von Ressourcen und der Koordination von weiteren Dienstleistern. Die Teile der verschiedenen Dienstleistern müsse während des Projekts zu einem Ganzen zusammengeführt werden, was Integration genannt wird und ein erhebliches Projektrisiko darstellen kann. Synrelay übernimmt auf Ihren Wunsch die Gesamtverantwortung über das Projekt. Wir übernehmen die Koordination aller beteiligten Anbieter und stellen sicher, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft und Ihre Ziele erreicht werden.

Ihre Vorteile mit Synrelay

Bei Synrelay verstehen wir die Herausforderungen, denen KMUs bei IT-Projekten gegenüberstehen. Jedes Unternehmen steht an einem anderen Punkt und hat andere Voraussetzung. Das Gleiche gilt für verschiedene Branchen, die alle verschiedenen Herausforderungen gegenüberstehen. Wir berücksichtigen Ihre Branche, den aktuellen Stand Ihrer Digitalisierung und eingesetzter Informationstechnologie, bestehende Prozesse und vor allem natürlich Ihrer angestrebten individuellen Geschäftsziele. Unsere Dienstleistungen zu IT-Projektmanagement und Generalunternehmerschaft passen wir individuell auf Ihre Bedürfnisse an.

Alles aus einer Hand: Synrelay als Ihr langfristiger Partner

Bei Synrelay bieten wir nicht nur IT-Projektmanagement und Generalunternehmerschaft, wir bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen für digitale Lösungen aus einer Hand. Wir beraten sie in allen Bereichen zum Thema Digitale Transformation & IT-Strategie und helfen Ihrer Unternehmung die Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung zu setzen.

Synrelay bietet Kundenspezifische Softwarelösungen die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Auch für die Zeit nach der Fertigstellung Ihrer Software sind wir weiterhin für Sie da. Wir bieten Ihrer Software ein Zuhause (Hosting & Betrieb) und kümmern uns kontinuierlich um Ihre Software durch Überwachung der Verfügbarkeit und Sicherstellung der Sicherheit. Wir führen technische Unterhaltsarbeiten (Wartung & Maintenance) für Ihre Software durch und stellen sicher, dass sie auf dem neusten Stand der Technik bleibt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen über unseren Support (Support) auch nach Beendigung des Projekts weiterhin für Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Wir führen die IT-Projekte Ihres Unternehmens

Synrelay ist Ihr Partner für sämtliche digitale Belange und begleitet Sie langfristig auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation. Mit unserer breiten Palette an Dienstleistungen bieten wir Ihnen alles aus einer Hand: Umfassende IT-Beratung von der Strategie bis zur Umsetzung sowie massgeschneiderte Softwareentwicklung für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.

Brauchen Sie Unterstützung beim Management Ihrer IT-Projekte? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre spezifischen Bedürfnisse erkunden und offene Fragen klären. Kontaktieren Sie uns per E-Mail (info@synrelay.com) für einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin!