Hosting & Betrieb
Damit die für Sie entwickelte Software benutzt werden kann, muss für diese eine angemessene Infrastruktur bereitgestellt werden. Ebenso muss die Software auf dieser Infrastruktur installiert und die korrekte und kontinuierliche Ausführung der Software überwacht werden. Diese Vorgänge werden Hosting und Betrieb genannt und sind unentbehrlich für einen erfolgreichen Einsatz Ihrer Software. Gerne übernehmen wir für Sie das Hosting und Betrieb für durch Synrelay entwickelte Software.
Ein Zuhause für Ihre Applikation
Hosting: Die Bereitstellung von Infrastruktur und Ressourcen
Damit eine Software verwendet werden kann, muss diese auf einer dafür angemessenen Infrastruktur installiert werden. Diese Bereitstellung von Infrastruktur und Ressourcen wird Hosting genannt. Die benötigte Infrastruktur ist dabei stark abhängig von diversen Faktoren, wie zum Beispiel die Art der Software, dem Einsatzzweck oder der erwarteten Belastung des System durch zum Beispiele eine hohe oder kleine Anzahl Benutzer. Abhängig von den Erfordernissen der Applikation umfasst dies normalerweise Server, Speicherplatz, Netzwerkressourcen und Datenbanken. Dazu gehören auch weitere technische Komponenten wie Loadbalancer oder Firewalls zum Schutz Ihrer Applikation und Daten.
Betrieb: Ermöglichen und Sicherstellen der Funktionsfähigkeit
Für Unternehmen ist es von hoher Wichtigkeit, dass die Applikation auch benutzt werden kann und zuverlässig funktioniert. Die Anwendung muss zuerst auf der dafür vorgesehenen Infrastruktur installiert werden. Gleichermassen sollte diese Installation dann überwacht werden, um unter Anderem die Erreichbarkeit und den Leistungsdurchsatz sicherzustellen und dass im Fall von technischen Problemen schnell reagiert werden kann. Der Betrieb umfasst alle Aktivitäten die notwendig sind um sicherzustellen, dass die Applikation benutzt werden kann. Dazu gehört die Installation, Überwachung und Reaktion im Fall von technischen Problemen mit der Infrastruktur.
Die strategische Bedeutung eines proaktiven Betriebs
Der Betrieb soll ähnlich wie die Wartung & Maintenance nicht nur reaktiv, sondern vor allem proaktiv erfolgen. Durch Frühzeitige Erkennung sollen mögliche Probleme gelöst und Vorfälle (Incidents) verhindert werden, noch bevor sie auftreten. Dies wird möglich durch einen proaktiven Betrieb:
- Fehlerbehebung und Problemlösung: Ein proaktiver Betrieb zielt darauf ab, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu verhindern, bevor sie zu grösseren Störungen führen. Dies umfasst die kontinuierliche Analyse von System- und Logdaten, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken können. Durch die proaktive Fehlerbehebung können Ausfallzeiten minimiert und die Servicequalität verbessert werden.
- Überwachung und Kapazitätsplanung: Ein proaktiver Betrieb beinhaltet die kontinuierliche Überwachung der Systemleistung, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und Kapazitätserweiterungen rechtzeitig zu planen. Durch die proaktive Überwachung und Kapazitätsplanung können Ressourcen effizient genutzt werden und die Skalierbarkeit der Systeme verbessert werden, um sich besser an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
- Sicherheit und Compliance: Ein proaktiver Betrieb konzentriert sich nicht nur auf die reaktive Behebung von Sicherheitsproblemen, sondern arbeitet auch daran, Sicherheitsbedrohungen proaktiv zu identifizieren und zu bekämpfen, bevor sie auftreten. Dies umfasst die Durchführung regelmässiger Sicherheits-Audits, die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren sowie die kontinuierliche Aktualisierung von Sicherheitspatches und -updates. Ebenso ist die proaktive Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Branchenstandards ein zentraler Aspekt des Betriebs, der dazu beiträgt, das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu minimieren und das Vertrauen der Kunden zu stärken.
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens
Das Hosting und der Betrieb von Software kann in Abhängigkeit von den Kundenanforderungen die folgenden Tätigkeiten umfassen:
- Bereitstellung und Konfiguration der Infrastruktur: Konfiguration von Servern, Speicher und Netzwerk sowie Implementierung redundanter Systeme und Ausfallsicherheitsmassnahmen.
- Sicherstellung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit: Kontinuierliche Überwachung der Systemleistung und Anwendungsprotokolle zur frühzeitigen Fehlererkennung und -behebung.
- Systemadministration: Verwaltung von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken sowie Durchführung von Software-Updates und Patch-Management.
- Kapazitätsplanung und Leistungsmanagement: Überwachung und Analyse der Ressourcenauslastung zur Optimierung der Leistung und Skalierbarkeit der Systeme.
- Change Management: Verwaltung von Änderungen und Updates an Systemen und Diensten, um Auswirkungen auf den Betrieb zu minimieren.
- Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle: Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten zur Sicherstellung autorisierter Zugriffe auf Systeme und Daten.
- Backup und Wiederherstellung: Regelmässige Durchführung von Backups von Daten und Systemen sowie Entwicklung und Testen von Wiederherstellungsstrategien.
- Dokumentation und Berichterstattung: Erstellung und Pflege von Dokumentationen und Berichten über Konfigurationen, Fehlerbehebungsmassnahmen und Wartungsarbeiten.
- Incident Management: Schnelle Reaktion und Behebung von Systemausfällen oder kritischen Problemen.
- Sicherheitsmanagement: Installation von Sicherheitsupdates und Patches sowie Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen.
Service Level Agreement
In einem Service Level Agreement (SLA) definieren wir zusammen den Rahmen und relevanten Aspekte des Software-Hosting und Betriebs. Abhängig von Ihren Bedürfnissen definieren wir zusammen Ihre Ziele für die Wartung (Maintenance). Dies kann zum Beispiel die Periodizität sein, welche definiert wie oft Aktualisierungen durchgeführt oder Logs untersucht werden. Ein anderes Ziel, in Abhängigkeit Ihrer Sicherheitsziele, kann die Reaktionszeit im Fall eines neuen bekannten Sicherheitsrisikos sein welches eine baldige Bereitstellung einer Sicherheitsaktualisierung erfordert.